Publikationen
Kommentierungen
Aufsätze & Buchbeiträge
Monographien
Urteilsanmerkungen
Rezensionen
Interviews, Vortragsmitschnitte & -berichte
Kommentierungen
- Artt. 33 bis 34 DS-GVO, in: Rolf Schwartmann/Andreas Jaspers/Gregor Thüsing/Dieter Kugelmann (Hrsg.), DS-GVO/BDSG, 3. Aufl., Heidelberg 2024, S. 719-751.
Vorauflagen:
- Artt. 33 bis 34 DS-GVO, in: Rolf Schwartmann/Andreas Jaspers/Gregor Thüsing/Dieter Kugelmann (Hrsg.), DS-GVO/BDSG, 1. Aufl., Heidelberg 2018, S. 736-773.
- Artt. 33 bis 34 DS-GVO, in: Rolf Schwartmann/Andreas Jaspers/Gregor Thüsing/Dieter Kugelmann (Hrsg.), DS-GVO/BDSG, 2. Aufl., Heidelberg 2020, S. 935-975.
- Artt. 12 bis 15 DS-GVO, §§ 32 bis 33 BDSG, in: Peter Gola/Dirk Heckmann (Hrsg.), DS-GVO/BDSG. Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679. Bundesdatenschutzgesetz, 3. Aufl., München 2022, S. 424-503, 1435-1452.
Vorauflagen:
- Artt. 12 bis 15 DS-GVO, in: Peter Gola (Hrsg.), DS-GVO. Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, 1. Aufl., München 2017, S. 316-358.
- Artt. 12 bis 15 DS-GVO, in: Peter Gola (Hrsg.), DS-GVO. Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, 2. Aufl., München 2018, S. 390-447.
- §§ 32 bis 33 BDSG, in: Peter Gola/Dirk Heckmann (Hrsg.), BDSG. Bundesdatenschutzgesetz, 13. Aufl., München 2019, S. 372-390.
- §§ 47 bis 59, 66 DSG NRW, in: Rolf Schwartmann/Heinz-Joachim Pabst (Hrsg.), Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen. Handkommentar, Baden-Baden 2020, S. 429-562 sowie S. 626-631.
Aufsätze & Buchbeiträge
- Sachverständiger, in: Albrecht Cordes/Hans-Peter Haferkamp/Bernd Kannowski/Heiner Lück/Heinrich de Wall/Dieter Werkmüller/Ruth Schmidt-Wiegand/Christa Bertelsmeier-Kierst, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Band V, 33. Lieferung, demnächst.
- Initiativrechte der Betroffenen, in: Schwartmann, Rolf/Benedikt, Kristin/Reif, Yvette, Datenschutz im Internet. Rechtshandbuch, demnächst.
- Cybersicherheit im öffentlichen Gesundheitsdienst, in: Dittrich, Tilmann/Dochow, Carsten/Ippach, Jan, Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen, Heidelberg 2024, S. 263-280.
- Zertifizierungsstellen nach der DS-GVO als Beliehene?, in: RDV 2023, S. 223-228.
- Gesetzgebungskompetenz(en) des Bundes für das IT-Sicherheitsrecht Kritischer Infrastrukturen – Teil II, in: RDV 2022, S. 80-87.
- Gesetzgebungskompetenz(en) des Bundes für das IT-Sicherheitsrecht Kritischer Infrastrukturen – Teil I, in: RDV 2022, S. 3-6.
- Schadensersatz gemäß Art. 82 DS-GVO wegen Auskunftsfehlern – Unterlassene, unvollständige oder verspätete Auskunft, in: ZD 2021, S. 680-685.
- Verwaltungszwang gegenüber öffentlichen Stellen im Anwendungsbereich der DS-GVO – Zur Sperrwirkung des § 17 VwVG für die Datenschutzaufsicht, in: ZD 2021, S. 247-252.
- Behördliche Datenschutzbeauftragte und personeller Geheimschutz nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz, in: NVwZ 2021, S. 430-436.
- Grundzüge des Informationssicherheits- und Datenschutzrechts für Kommunen, in: Gina Rosa Wollinger/Anna Schulze (Hrsg.), Handbuch Cybersecurity für die öffentliche Verwaltung, 2020, S. 261-295.
- Miscellanea zu den behördlichen Datenschutzbeauftragten, in: RDV 2020, S. 14-19.
- Risikobasierte Aufgabenpriorisierung für Datenschutzbeauftragte, in: Datenschutz-Berater 2019, S. 181-182.
- Personalunion von behördlichem Datenschutzbeauftragten und Ansprechperson für Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung, in: NVwZ 2019, S. 854-855.
- Der Vertreter in der Union gemäß Art. 27 DS-GVO, in: RDV 2018, S. 303-308.
- Die Unterscheidung von Marktforschung und Werbung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, in: PinG 2018, S. 213-215.
- Befolgung europarechtswidriger BDSG-Vorschriften – Reaktionsmöglichkeiten der Datenschutzaufsicht, in: ZD 2018, S. 345-348.
- Die Sprache der datenschutzrechtlichen Dokumentation – Unternehmens- vs. Amtssprache, in: RDV 2018, S. 157-161.
- Nachträgliche Datenschutz-Folgenabschätzung, in: PinG 2018, S. 41-43.
- Altpannen und Alt-Ordnungswidrigkeiten unter der DS-GVO, in: RDV 2017, S. 289-291.
- Unveränderter Nachdruck in: Niels Lepperhoff/Thomas Müthlein (Hrsg.), Leitfaden zur Datenschutz-Grundverordnung. Umsetzungshilfe für die betriebliche Praxis, 2. Aufl., Frechen 2018, S. 517-520.
- Altverhältnisse unter DS-GVO und neuem BDSG – Anwendung des neuen Datenschutzrechts auf bereits laufende Datenverarbeitungen?, in: ZD 2017, 509-513.
- Unveränderter Nachdruck in: Niels Lepperhoff/Thomas Müthlein (Hrsg.), Leitfaden zur Datenschutz-Grundverordnung. Umsetzungshilfe für die betriebliche Praxis, 2. Aufl., Frechen 2018, S. 507-516.
- Wettbewerbsverstoß durch Werkseinstellungen – "Gesendet von meinem [Markengerät]", in: K&R 2017, S. 226-230.
- Inhalt der tierärztlichen Schweigepflicht – Zum Begriff des Privatgeheimnisses im veterinärmedizinischen Kontext, in: medstra 2017, S. 9-12.
- Art. 99 DS-GVO – Iudex non calculat, PinG Blog vom 29. Juli 2016.
- Rechte der Betroffenen, in: Bernd Blobel/David Koeppe (Hrsg.), Handbuch Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen, 4. Aufl. 2016, S. 75-80.
- Grundregeln der Datenverarbeitung, in: Bernd Blobel/David Koeppe (Hrsg.), Handbuch Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen, 4. Aufl. 2016, S. 41-44.
- EU-Datenschutz-Grundverordnung, in: Bernd Blobel/David Koeppe (Hrsg.), Handbuch Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen, 4. Aufl. 2016, S. 29-31.
- Verlust und Fund von Datenspeichern – Zivil- und datenschutzrechtliche Pflichten für Verlierer, Finder und Fundbüros, in: ZD 2016, S. 324-328.
- System der Betroffenenrechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), in: RDV 2016, S. 111-119.
Unveränderter Nachdruck
- in: Niels Lepperhoff/Thomas Müthlein (Hrsg.), Leitfaden zur Datenschutz-Grundverordnung. Umsetzungshilfe für die betriebliche Praxis, 2. Aufl., Frechen 2018, S. 223-239.
- in: Niels Lepperhoff/Thomas Müthlein (Hrsg.), Leitfaden zur Datenschutz-Grundverordnung. Detailfragen und erste Schritte für die Praxis, 1. Aufl., Frechen 2017, S. 177-193.
- Datensicherheit als datenschutzrechtliche Anforderung. Keine Abdingbarkeit technisch-organisatorischer Maßnahmen nach künftiger DSGVO? – zugleich Ergänzung zu Lotz/Wendler, CR 2016, 31 ff., in: CR 2016, S. 238-240.
- Skimming an Geldautomaten und die Meldepflicht nach § 42a BDSG, in: ZD-Aktuell 2016, 05030.
- Präemptive Prüfung der DSGVO durch die Aufsichtsbehörde – Verstoß gegen § 38 BDSG, in: RDV-Online vom 8. Januar 2016. (Gemeinsam mit Michael Atzert)
- Reichweite der berufspsychologischen Schweigepflicht unter besonderer Berücksichtigung von Supervision und Visite, in: RPsych 2015, S. 273-284.
- Heinrich Bölls »Wegwerfer« in Zeiten von Direktmarketing und Spam, in: ZJS 2015, S. 635-639.
- Pluralistische Datenschutzkontrolle – Datenschutzbeauftragte, Stellvertreter, Hilfspersonal und mehr, in: ZD 2015, S. 405-409. (Gemeinsam mit Yvette Reif)
- Datenhehlerei nach dem künftigen § 202d StGB, in: RDV 2015, S. 180-183.
- Die Visite im Mehrbettzimmer – Zur sozialadäquaten Einschränkung der ärztlichen Schweigepflicht, in: NStZ 2015, S. 322-325.
- System der Betroffenenrechte im Datenschutz, in: RDV 2015, S. 137-141.
- Datenschutzrechtliche Aspekte des Mindestlohngesetzes, in: Der Betrieb 2015, S. 1285-1289. (Gemeinsam mit Daniel Krause)
- Rechtsprechungsübersicht Dokumentation, Einsichtnahme und informationelle Selbstbestimmung in der Pflege, in: GDD-Ratgeber Datenschutz in Pflegeeinrichtungen, Bonn 2015, S. 130-142.
- Connected Car und Beschäftigtendatenschutz, in: RDV 2015, S. 69-73. (Gemeinsam mit Andreas Jaspers)
- Reichweite des Sozialgeheimnisses nach § 78 SGB X – Begründung und Umfang der Geheimhaltungspflicht für Dritte, in: ZD 2015, S. 155-158
- Sozialadäquates IT-Outsourcing in der Rechtsanwaltskanzlei, in: DuD 2015, S. 253-256.
- Zulässigkeit und Verwertbarkeit von Videoaufzeichungen durch Dashcams, in: RDV 2014, S. 136-140. (Gemeinsam mit Michael Atzert)
- UN-Resolution gegen Überwachung, in: RDV-Online vom 23. Dezember 2013.
- Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Grundrechtecharta, in: RDV-Online vom 12. Dezember 2013.
- BYOD Cheat Sheet, in: RDV-Online vom 9. Dezember 2013.
- Herausgabe von Passwörtern und der nemo-tenetur-Grundsatz, in: RDV 2013, S. 287-290.
- Datenschutzgerechte Verwendung von CC- und BCC-Feldern, in: RDV 2013, S. 247-248.
- CC- und BCC-Felder in Mails datenschutzgerecht?, in: Sicherheits-Berater 2013, S. 255-258.
- Bring your own device – Rechtliche und tatsächliche Aspekte, in: RDV 2013, S. 185-191.
- Body Integrity Identity Disorder – Rechtliche Grenzen der Therapierbarkeit, in: GesR 2009, S. 296-301.
- Die Papinian-Tragödie des Andreas Gryphius – Eine Lektürehilfe für Juristen, in: ZJS 2009, S. 105-114.
- Gentests beim Abschluss von Kranken- und Lebensversicherungen, in: ZMGR 2004, S. 139-148. (Gemeinsam mit Christian Katzenmeier und Johannes Arnade)
Monographien
- Digitales Fundheft »Literatur und Recht«, 16. Aufl., Sankt Augustin 2025.
Vorauflagen:
- 1. Aufl., Köln 2009
- 2. Aufl., Köln 2009 (2009.1)
- 3. Aufl., Köln 2010
- 4. Aufl., Köln 2011
- 5. Aufl., Köln 2012
- 6. Aufl., Köln 2013
- 7. Aufl., Köln 2014
- 8. Aufl., Köln 2015
- 9. Aufl., Bonn 2016
- 10. Aufl., Sankt Augustin 2017
- 11. Aufl., Sankt Augustin 2018
- 12. Aufl., Sankt Augustin 2020
- 13. Aufl., Sankt Augustin 2021
- 14. Aufl., Sankt Augustin 2023
- 15. Aufl., Sankt Augustin 2024
- Datenschutzrecht. Fälle und Lösungen, Baden-Baden 2022. (Gemeinsam mit Martin Eßer)
- GDD-Ratgeber Datenpannen – Melde- und Benachrichtigungspflichten nach DS-GVO und BDSG, 3. Aufl., Bonn 2021.
Vorauflagen:
- GDD-Ratgeber Datenpannen – Informationspflichten nach § 42a BDSG und verwandten Vorschriften, 1. Aufl., Bonn 2014.
- GDD-Ratgeber Datenpannen – Informationspflichten nach § 42a BDSG, IT-Sicherheitsgesetz und verwandten Vorschriften, 2. Aufl., Bonn 2015.
- Datenschutz, Studienheft Nr. 385, Studiengang Sicherheitsmanagement, Diploma-Hochschule, 2. Aufl., Bad Sooden 2018.
Vorauflage:
- 1. Aufl., Bad Sooden 2017.
- Geschichten, die der Datenschutz schrieb... Anekdoten, Erinnerungen und Meinungen anlässlich des 9. Europäischen Datenschutztages, Bonn 2015. (Redaktion)
- Juristen und Sachverständige – Der Diskurs um die rechtliche Ausgestaltung des Verfahrens mit Sachverständigen während der Zeit des Deutschen Reiches, Baden-Baden 2013.
Urteilsanmerkungen
- Kündigung eines stellvertretenden Datenschutzbeauftragten [Besprechung zu ArbG Hamburg, Urt. v. 13.4.2016 – 27 Ca 486/15], in: ZD 2016, S. 339-340. (Gemeinsam mit Yvette Reif)
- Auskunft nach § 34 BDSG und anwaltliche Schweigepflicht [Besprechung zu AG Köln, Urt. v. 4.2.2015, Az. 134 C 174/14], in: ZD-Aktuell 2015, 04740.
- Urteilsanmerkung zu LG Heilbronn, Urteil vom 3.2.2015 – I 3 S 19/14 ("Dashcam-Aufzeichnungen als Beweismittel im Zivilprozess"), in: RDV 2015, S. 158-159. (Gemeinsam mit Michael Atzert)
Rezensionen
- Yannick Peisker, Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch. Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext, Nomos, Baden-Baden 2023, ISBN 978-3-7560-0618-2, 603 S., 179,00 €., RDV 2024, S. 127.
- Gordian Konstantin Ebner, Weniger ist Mehr? Die Informationspflichten der DS-GVO – Eine kritische Analyse, Nomos, Baden-Baden 2022, 366 S., ISBN 978-3-7560-0297-9, 104,00 €, in: RDV 2023, S. 206-207.
- Andreas Gourmelon (Hrsg.), Digitalisierung und deren Folgen für das Personalmanagement, Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg 2022, 198 S., EUR 29,99, ISBN 978-3-8073-2835-5, in: DÖV S. 2023, 301-302.
- Michael Els, Datenschutz für Kindertageseinrichtungen, Wolters Kluwer, Hürth 2022, ISBN 978-3-556-09092-3, 35,00 €, in: RDV 2022, S. 286-287.
- Die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes. Kommentar zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Hrsg. von Steve Ritter (Schriftenreihe Kommunikation und Recht). Frankfurt a. M., Fachmedien Recht und Wirtschaft 2022. 544 S., kart. Euro 139,–. ISBN: 978-3-8005-1777-0, in: NVwZ 2022, S. 944.
- Thomas Kahler (Hrsg.), Turning Point in Data Protection Law. Two years GDPR on DPOblog.eu, Nomos, Baden-Baden 2020, ISBN 978-3-8487-6909-4, 194 S., 48,00 €, in: RDV 2021, S. 60.
- Martin Eßer/Philipp Kramer/Kai von Lewinski (Hrsg.), Auernhammer DSGVO/BDSG. Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, Nebengesetze, 7. Auflage 2020, Wolters Kluwer, Hürth, ISBN: 978-3-452-29526-2, XLV/2635 S., 154,00 €, in: DuD 2021, S. 149.
- Philipp Reimer, Verwaltungsdatenschutzrecht. Das neue Recht für die behördliche Praxis, Nomos, Baden-Baden 2019, ISBN 978-3-8487-5205-8, 210 S., 58 €, in: RDV 2019, S. 271-272.
- Oliver Diederichsen, Stasi Secret Service Tools – Die geheimen Schlossöffnungswerkzeuge der Abteilung VIII. 2018. Hamburg. Selbstverlag. ISBN 978-3-00-058844-0, 383 Seiten, Hardcover, 69,90 €, in: DuD 2019, S. 738.
- Florian Schmitt, Die (unangekündigte) Datenschutzkontrolle des BfDI im Anwendungsbereich des BDSG und des TKG, Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit Bd. 23, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10376-5, 242 S., 88,90 €., in: RDV 2019, S. 101-102.
- Hans Peter Bull, Sinn und Unsinn des Datenschutzes, Mohr Siebeck, Tübingen 2015, ISBN 978-3-16-154182-7, 133 S., 24,– €, in: RDV 2016, S. 105.
- »Nie wieder Schreddern« – Drei Datenschutzstempel im Test, in: DuD 2016, S. 172-174.
- Tagungsbericht GDD-Winterworkshop 2014, in: RDV-Online vom 4. Februar 2014.
- Buchvorstellung – Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik von Kurt Sontheimer, Vortrag vom 11. Dezember 2006, Universität zu Köln.
Interviews, Vortragsmitschnitte & -berichte
- Studiengang „Digital Administration and Cyber Security“ geht in die zweite Runde, Interview für DataAgenda, 22. April 2021.
- Irgendwas mit Recht 065 – Verwaltungs- & Datenschutzrecht, Podcast von Marc Ohrendorf, 1. Dezember 2020. (Gemeinsam mit Sebastian Feiler)
- Neuer Studiengang Digital Administration and Cyber Security, Interview für DataAgenda, 28. August 2020.
- Betroffenenrechte im Datenschutz – Gestern, heute, morgen, Vortrag bei #stopwatchingus Köln, 19. Mai 2016.
- Connected Car und Beschäftigtendatenschutz, in: Datenschutz im gläsernen Auto – Betrieblicher Einsatz von vernetzten Fahrzeugen im Fokus von Datenschutz und Datensicherheit, Tagungsbericht, 16. April 2015, RDV-Beilage 3/2015, S. 9-10.
- Bring your own device! – Private Mobilität im Job, Interview von Franziska Boron, Hochschule Mittweida, 5. Februar 2014.
|